Logo Bike TV mob
News

© Shimano

Shimano – XTR wird kabellos

Geschrieben von Redaktion
|

Die neue Shimano XTR gibt es auch in kabelloser Version. Sie bietet jedoch viele weitere Neuerungen.

 

Die bislang robusteste Antriebskonstruktion von Shimano, intuitivere Ergonomie, konsistente und berechenbare Bremskontrolle sowie neue Möglichkeiten der Personalisierung versprechen die Japaner für die neue, kabellose XTR Di2 M9200-Gruppe. Shimano nutzt hier ein neuentwickeltes Do1-System, das schneller, präziser und sehr zuverlässig sein soll, in kabelloser Ausführung.

Robustes Schaltwerk, geschützter Akku

Das XTR M9250 Schaltwerk nutzt die neue Shimano Shadow ES Technologie. Es ist keilförmig geformt, mit flachem Profil. Die Stabilisator-Einheit ist nahtlos ins Gehäuse des Schaltwerks integriert  so werden Kanten vermieden und das Schaltwerk soll an Hinternissen abgleiten. Im Fall eines Aufpralls entkoppelt das Schaltwerk kurzzeitig, um Schäden zu vermeiden und setzt sich danach automatisch wieder auf die Ausgangsposition zurück – Automatic Impact Recovery Funktion nennt Shimano das. Der Akku ist geschützt im Inneren des Schaltwerks positioniert. Dank neuem doppelt gefedertem Design ist die Kettenspannung höher, was den Sitzt der Kette verbessern soll. Optional gibt es ein E-MTB-Schaltwerk, das seine Energie per Kabel aus dem E-Bike-Akku bezieht.

Varianten bei Kassetten und Kurbeln

Die neuen passenden Kassetten sollen für geringes Gewicht und Haltbarkeit optimiert sein, sie haben zwölf Ritzel und nutzten die bewährten Technologien Micro Spline und Hyperglide+. Zur Wahl stehen die Kombinationen 9-45 Zähne und 10-51 Zähne. Ebenfalls zur Wahl stehen zwei Kurbelgarnituren: eine robuste für den Trail- und Enduroeinsatz mit spezifischer Achse für größere Steifigkeit und Widerstandsfähigkeit bei Kollisionen. Ihr Q-Faktor liegt bei 176 mm, Längen sind 160, 165, 170 und 175 mm. Die XC-Kurbel ist leichter, der Q-Faktor liegt bei 168 mm, auf die 160-mm-Variante wird verzichtet. Bei sind in Hollowtech II Konstruktion gehalten.

Verbesserte Ergonomie

Die neuen Bremshebel kommen mit Shimanos Ergo Flow Technologie, der Drehpunkt liegt näher am Lenker, was der Bewegung des Fingers beim Bremsen eher entsprechen soll. Die Form des Hebels selbst wurde ebenfalls optimiert. Die neuen Schalter mit Rapid ES Technologie basieren auf den mechanischen Shimano-Schalthebeln. Sie können an verschiedenen Positionen am Lenker montiert werden, die Schalttasten lassen sich individuell anpassen. Verschiedene Schaltmodi stehen zur Wahl, eine dritte Taste kann via E Tube App programmiert werden und zum Beispiel mit kompatiblen Radcomputern interagieren.

XTR-Bremsen in drei Setups

Drei spezifische Setups umfasst das neue Line-up an XTR-Bremsen: ein auf geringes Gewicht optimiertes für den XC-Einsatz und rennen, eine auf kompromisslose, dennoch kontrollierbare Bremsleistung optimiertes für aggressives Bergabfahren und eines, das eine Mischung der beiden anderen darstellt. Dazu kommen neue Laufräder und Naben. Alle Infos gibt es hier.

Add mobile
Trendfrei

Web Design by:

Add 1